
Immer öfter werden Spots verbaut. Sie sind unauffällig und einfach zu montieren. Allerdings sollten Sie einige Faktoren beachten!!!!
Vor allem in Betondecken ist es eine gute Idee, im Vorfeld den Durchmesser, die Einbautiefe und Abstände zu klären, damit die Betonbohrungen reibungslos ablaufen können.
- Position der Einbauspots. Denken Sie am besten zwei Mal über die Positionierung nach. Die Anzahl der Spots ist abhängig von der benötigten Lichtmenge.
- Wenn Sie z.B. einen Raum gleichmäßig beleuchten wollen, gibt es einen Online-Lux-Rechner, um die Beleuchtungsstärke (Lux) für den Raum zu berechnen. Oder auch eine Faustregel: Helles Licht = 300 Lumen pro Quadratmeter und weniger helles Licht = 200 Lumen pro Quadratmeter. Wenn Sie dann noch den Abstrahlwinkel berücksichtigen, wissen Sie wieviel Leuchten angebracht werden könnten.
- Beispiel: Eine Standard Gu 10 LED mit 350 Lumen, mit einem Abstrahlwinkel von 35 Grad und einem Abstand von ca 2,40m zum Boden bedeckt 1,50m Boden bzw. 1,25 Quadratmeter.
Damit nicht die ganze Decke vollhängt, prüfen Sie, wo wirklich Licht notwendig ist und wo es nicht zum Vorteil ist.
2. Da man nie weiß, ob und wie sich ein Raum verändert, ist es ein Vorteil, ausrichtbare Spots zu nutzen, deren Richtung leicht verändert werden kann.
3. Anschluss! (Neubau) Fragen Sie Ihren Fachmann oder Elektro Hein.Gbr ob er Ihnen eine externe Zuleitung legen kann!! Früher gab es Spots mit Trafos, die für eine konstante, gleichmäßige und sparsame Versorgung ausgerichtet waren. Die heutigen Spots laufen meist auf 230V und die Ersparnis erfolgt durch die LEDs (somit durch ein teilweise anderes Prinzip). Durch reduzierte Schwankungen werden Ihre Strahler länger halten. Dimmen wird stabiler und Sie haben die Möglichkeit, Strahler mit mehr Leistung zu montieren.
4. Möglich sind Halogenstrahler und LED Spots. Wobei Halogenstrahler weiterhin beliebt sind. Zu empfehlen sind aber LEDs. Sie verbrauchen deutlich weniger (bis zu 70% Ersparnis) und außerdem halten sie länger. Und es schont die Umwelt, weil wir weniger Müll produzieren.
5. IP Schutzart z.B. im Bad. Es bedeutet, dass die Spots gegen Staub und eindringendes Wasser geschützt sind. Außerdem gibt es noch andere Sicherheitszonen im Badezimmer die zu beachten sind wie z.B in der Dusche. Dazu informieren Sie sich bei ihrem Fachmann um die Ecke.😉
Was gibt es noch zu beachten??

Überlegen Sie sich, ob Sie lieber warmweißes oder kaltweißes Licht möchten. Und bei der Dimmbarkeit für mehr Gemütlichkeit ist zu beachten, dass nicht alle Leuchtmittel für Spots dimmbar sind!!Und wie am Anfang erwähnt: Achten Sie auf die Einbautiefe.