Um Platz zu sparen gab uns der Architekt die Vorgaben für Decken und Böden und somit die Information, wieviel Spielraum wir haben um Kabel und Rohre . Unterm Estrich 6cm und unter der Decke nur 1,5cm.

Weniger als 1,5cm lassen keine Kabelkreuzungen zu. Somit besteht dann nur die Möglichkeit, das Kabel glatt unter die Decke zu befestigen, ohne Beulen oder Kreuzungen, damit der Verputzer die Stahlbetondecke 2cm dick verputzen kann.(wer sich auskennt weiß wie die Jungs drauf sind). Das ist mit viel Aufwand verbunden und braucht seine Zeit. In der Decke sind Hohlräume.

Somit kann man wo man möchte in die Decke rein und an die für die Leitungen jeweilig erforderlichen Punkte springen. Dort können zum Beispiel Brandmelder/Beleuchtung/Notbeleuchtungen/Lautsprecher/Bewegungsmelder usw. angebracht werden.
In Kurzform: Platz und Materialien sparen, wo immer es geht.

In den meisten Fällen werden Decken abgehangen um Platz zu haben und um über längere Distanzen Kabel/Wasser/Heizungsleitungen etc.verlegen zu können. Mit Kabeltrassen, Kabelschellen oder Lüftungssystemen. Oft sieht man es nicht aber manchmal spielt sich einiges ab unter der Decke.